Stillen und Covid-19 – Empfehlungen der WHO
Folgende Empfehlungen hat die WHO zum Stillen während der Corona Pandemie ausgesprochen. Link
Folgende Empfehlungen hat die WHO zum Stillen während der Corona Pandemie ausgesprochen. Link
Es gibt starke Evidenz, dass das Stillen Babys vor der Manifestation von Infektionen schützt.
In der aktuellen Situation ist es unerlässlich, dass wir nach wie vor und gerade jetzt Stillberatung anbieten, um die Gesundheit der Kinder und Mütter zu schützen. Auch hier können wir der Situation angepasste besondere Wege gehen: Viele Beratungen sind telefonisch möglich. Analog zur, durch die Kassenärztliche Vereinigung inzwischen angelaufenen Videosprechstunde, die Ärztinnen und Psychotherapeutinnen regulär … Weiterlesen …
Viele Mütter mit Diabetes mellitus Typ 1 möchten ihr Kind gemäß den WHO-Empfehlungen stillen, um ihm den besten gesundheitlichen Start ins Leben zu ermöglichen. Doch häufig treibt sie die Angst um, dass sie durch nächtliches Stillen unterzuckern. Gestillte Kinder erkranken seltener an Diabetes Typ 1 und 2 und leiden im Laufe ihres Lebens weniger an … Weiterlesen …
Empfehlungen zur Stillförderung in Deutschland Deutschland ist gemäß der BBF-Auswertung derzeit als moderat stillfreundlich zu beschreiben. Die Gesetzgebung und Finanzierung wichtiger Maßnahmen der Stillförderung wie Mutterschutzgesetz und Elterngeld gehören zu den Stärken. Besonders schwach schneidet Deutschland in den Handlungsfeldern Werbung sowie Forschung & Evaluation ab. Die Ergebnisse zeigen differenziert Ansatzpunkte auf, um die Rahmenbedingungen für … Weiterlesen …
Frauen, die ihre Kinder 15 Monate oder länger gestillt haben, erkranken laut einer Fall-Kontroll-Studie in Neurology nur halb so häufig an einer Multiplen Sklerose (MS). Pasadena – Frauen, die ihre Kinder 15 Monate oder länger gestillt haben, erkranken laut einer Fall-Kontroll-Studie in Neurology (2017; doi: 10.1212/WNL.0000000000004207) nur halb so häufig an einer Multiplen Sklerose (MS). … Weiterlesen …
Zu dem Beitrag Stillen und Beikost: Empfehlungen für die Säuglingsernährung von Dr. med. Christine Prell, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko in Heft 25/2016 Die Autoren schreiben, Folgenahrungen („2er Nahrung“) können gefüttert werden, wenn das Kind bereits Beikost erhält. Es fehlt jedoch die Evidenz, dass „2er Nahrung“, die unter anderem zusätzlich zur Laktose … Weiterlesen …